Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de

Wilhelm Ganzhorn

Von Stadtwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Gedenk-Plakette für Wilhelm Ganzhorn am ehemaligen Oberamtsgericht Neckarsulm

Wilhelm Christian Ganzhorn (* 14. Januar 1818 in Böblingen; † 9. September 1880 in Cannstatt) war ein württembergischer Jurist und Dichter. Er lebte von 1844 bis 1855 in Neuenbürg.

Bekannt wurde er als Autor des Textes des Volksliedes Im schönsten Wiesengrunde.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gasthof „Rössle“ in Conweiler, Elternhaus der Gattin Ganzhorns

Wilhelm Ganzhorn wuchs in Böblingen und Sindelfingen auf und besuchte das Obergymnasium in Stuttgart. Von 1837 bis 1842 studierte er Rechtswissenschaften in Tübingen und Heidelberg.

Seine berufliche Tätigkeit begann er 1843 als Assistent beim Oberamtsgericht Backnang. Am 29. August 1844 wurde er als Gerichtsaktuar (d. h. zweiter Richter am Oberamtsgericht) nach Neuenbürg versetzt.

Während seiner Neuenbürger Zeit und besonders in den Revolutionsjahren 1848/1849 betätigte Wilhelm Ganzhorn sich politisch, wobei er zunächst für eine konstitutionelle Monarchie, später für eine demokratische Republik eintrat. Anfang der 1850er-Jahre, als die Revolution gescheitert war und Ganzhorn mit seinen politischen Standpunkten auch beruflich schlechte Aussichten hatte, änderte er diese und gab sich von da an regierungstreu.

In dieser Zeit - auf seinem Schreibtisch fand er bei seinem Amtsantritt zu seinem Entsetzen Aktenberge beinahe bis zur Decke vor - fasste er neuen Mut, als ihn der Gerichtsdiener ermunterte, nach dem Tageswerk in die Natur zu ziehen.

Am 26. Mai 1854 wurde Wilhelm Ganzhorn erst provisorisch, am 23. November desselben Jahres dann endgültig zum Oberamtsrichter in Aalen ernannt. Am 18. Januar 1855 heiratete er in der Stephanskirche in Feldrennach Jakobine Luise Alber (1837-1909), die Tochter des Rössleswirtes aus Conweiler. Weitere berufliche Stationen führten Ganzhorn ab 1859/1860 nach Neckarsulm und 1878 nach Cannstatt.

Wilhelm Ganzhorn interessierte sich auch für Altertums- und Geschichtsforschung und Anthropologie. In seiner Neckarsulmer Zeit betrieb er selbst archäologische Ausgrabungen.

Am 9. September 1880 verstarb Wilhelm Ganzhorn an den Folgen einer Lungenentzündung.

Dichterisches Schaffen

Teil der Handschrift Ganzhorns „Das stille Tal“ von Nov. 1851

Bereits in seiner Schul- und Studienzeit verfasste Wilhelm Ganzhorn zahlreiche Gedichte. Auf einer Rheinreise während seiner Heidelberger Studienzeit lernte er 1840 den Dichter Ferdinand Freiligrath kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden sollte. Auch mit den Dichtern Victor von Scheffel, Gustav Schwab, Ludwig Uhland und Justinus Kerner war er später befreundet.

1841 erschien das von Ganzhorn zusammengestellte "Schwäbische Volks-Liederbuch". Während seiner "revolutionären" Zeit in den 1840er-Jahren verfasste und veröffentlichte er auch zahlreiche politische Gedichte.

Im schönsten Wiesengrunde

Im November 1851 vollendete Wilhelm Ganzhorn sein 13-strophiges Gedicht Das stille Tal, das er zur Melodie des Liedes Drei Lilien, drei Lilien, die pflanzt ich auf sein Grab schrieb. Meist in einer auf drei Strophen gekürzten Fassung gesungen, verbreitete es sich rasch und wurde unter dem Titel Im schönsten Wiesengrunde zu einem der beliebtesten deutschen Volkslieder.

Der Text bezieht sich möglicherweise auf das Wiesental, das sich hinter dem Gasthof Rössle von Conweiler nach Feldrennach zieht, auch wenn sich dies nicht konkret belegen lässt. Eine weitere Möglichkeit ist das Würmtal bei Döffingen nahe Sindelfingen, wo Ganzhorns Großvater eine Mühle betrieb.

Ehrungen

Literatur

Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Themenportale
Unterstützt von
Werkzeuge