Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de

Stadtwiki:Guter Artikel

Von Stadtwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein guter Artikel beginnt mit der Idee zu einem guten Thema und entsteht in einem Wiki in Teamarbeit. Niemand erwartet von Anbeginn perfekte Artikel, aber neue Inhalte sollten sich zumindest von ihrer Intention und ihrer Form schon in das bestehende Gefüge des Wikis einpassen. Fundiert recherchierte Informationen sind allemal willkommen. Diese Übersicht soll Hinweise geben, wie man sie in eine gute Artikelform bringt.

Inhaltsverzeichnis

Thema

Das Thema des Artikels muss zum Pforzheimer Stadtwiki passen, also einen konkreten Bezug zum Gebiet des Stadtwikis Pforzheim-Enz aufweisen und eine öffentliche Wahrnehmung haben. Welche Themen für das Stadtwiki geeignet sind, steht in den Relevanzkriterien.

Wichtig ist, vor dem Schreiben zu suchen, ob es zu dem Thema nicht schon einen oder mehrere Artikel im Stadtwiki gibt. Oft ist es besser, einen bestehenden kurzen Artikel auszubauen, statt einen weiteren Artikel zum Thema zu schreiben.

Falls es noch keinen Artikel zum Thema gibt, steht einem Beginn nichts im Weg.

Artikelname (Lemma)

Ein guter Artikel benötigt einen guten Namen. Der Name des Artikels wird in einem Nachschlagewerk als „Lemma“ bezeichnet.

Regeln für ein gutes Lemma:

Artikelinhalt

Ein guter Artikel stellt ein Thema neutral, faktenbasiert und umfassend dar. Er ist ein in sich geschlossener Text, der sich formal und sprachlich in die weiteren Artikel des Wikis einfügt. Ein guter Artikel beantwortet Fragen, statt welche aufzuwerfen.

Einleitung

Jeder Artikel beginnt mit einem Satz, der das Lemma erklärt und das gesamte Thema kurz zusammenfasst. Bei Artikeln über Personen enthält die Einleitung stets deren Lebensdaten, bei Artikeln über Unternehmen enthält die Einleitung deren Branche und Standort.

Gliederung

Ein guter Artikel ist in logische Abschnitte gegliedert, die jeweils einzelne Aspekte des Themas umfassen. Bei Artikeln zu Künstler kann z.B. in „Leben“ und „Werk“ gegliedert werden, bei Artikeln zu Unternehmen kann die „Geschichte“ des Unternehmens von seiner „Produktpalette“ getrennt werden.

Über das ab einer bestimmten Länge automatisch erzeugte Inhaltsverzeichnis eines jeden Artikels dienen die Abschnittsüberschriften auch als Sprungmarken zur schnellen Navigation innerhalb des Artikels.

Formatierung

Außer der Gliederung funktioniert auch die sonstige Textgestaltung über Wikisyntax, zu er es hier einen kurzen Spickzettel gibt. Es gilt: weniger ist mehr. Übertriebene Auszeichnungen in Halbfett- und Kursivschrift oder obskure sonst innerhalb des Wikis nicht vorkommende Formate (starke Einzüge, zentrierter oder rechtsbündiger Text usw.) sind im Fließtext nicht erwünscht. Zur Darstellung historischer Inschriften oder zur tabellarischen Aufbereitung von Texten kann eine außergewöhnliche Gestaltung dennoch nötig sein. Eine ausführliche Hilfe zur Textgestaltung mittels Wikisyntax findet sich im Hilfebereich von Wikipedia.

Um das Aussehen auch komplexer Inhalte innerhalb der Artikel einheitlich zu gestalten, gibt es nützliche Vorlagen, die einem viel manuelle Formatierungsarbeit ersparen und den Quelltext der Artikel übersichtlich halten. Mit derartigen Vorlagen werden z.B. die einheitlichen Infoboxen von Gemeindeartikeln erzeugt. Fortgeschrittene Benutzer können solche Vorlagen auch selbst programmierern.

Quellenbasierter Inhalt

Der Inhalt eines guten Artikels ist fakten- und quellenbasiert und soll nicht die persönliche Meinung des Autoren widerspiegeln. Es gilt ein Neutraler Standpunkt. Außerdem sollen die Quellen genannt werden, nach denen der Artikel verfasst ist. Dies kann z.B. über die Zusammenfassungszeile des Editorfensters, über die Angabe von Literatur und Weblinks am Ende des Artikels oder über die Einstreuung von Einzelnachweisen in den Artikeltext geschehen.

Gerüchte, Hörensagen, Vermutungen usw. haben in einem guten Artikel nichts verloren.

Die Inhalte eines Artikels sollen nur so weit reichen, wie sie die öffentliche Wahrnehmung des Themas betreffen. Ehrenrührige Behauptungen („Pfarrer Müller hatte daheim einen Schrank voll Pornos.“), private Dinge ohne öffentliche Wahrnehmung („In dem Haus leben heute Max und Monika Mustermann mit ihren Kindern Tobi und Bibi und dem Hund Bobby.“) oder Firmen-Interna („Fa. Schmidt bezieht ihre Motoren billig von Fa. Ching Chang aus Peking und verkauft sie mit 700% Aufschlang weiter an BMW.“) gehören nicht in dieses Wiki, selbst wenn ihr euch über deren Richtigkeit mehr als nur sicher seid.

Bleibende Inhalte

Einige Inhalte wären zwar faktisch richtig, aber verändern sich so oft, dass sie bald veralten würden. Deswegen sind in einem guten Artikel nur Fakten erwünscht, die mittelfristig Bestand haben und die keinen großen Wartungsaufwand verursachen.

Unerwünschte Inhalte, die zu schnell veralten:

Verweise (Wikilinks und Weblinks)

In einem guten Artikel werden Stichworte verlinkt, zu denen es im Stadtwiki eigene Artikel gibt, damit man mit einem Klick vom einen zum anderen Artikel springen kann. Stichworte die mehrfach auftreten, brauchen nur einmal verlinkt zu werden. Falls der Artikel länger ist, können auch mehrfache Verlinkungen sinnvoll sein.

Innerhalb des Artikelfließtexts sind nur interne Verweise (Wikilinks) erwünscht. Externe Verweise auf andere Websites (Weblinks) sind nur innerhalb von Einzelnachweisen oder am Ende des Artikels innerhalb des Abschnitts „Weblinks“ erwünscht.

Urheberrecht

Ein guter Artikel wird in den Worten des Autoren verfasst. Das geltende Urheberrecht ist zu beachten, d.h. Quellen dürfen üblicherweise nicht wörtlich abgeschrieben werden, wörtliche Zitate sind als solche zu kennzeichnen.

Sprache

Stil

Artikel des Stadtwikis werden in formeller deutscher Schriftsprache verfasst. Umgangssprachliche Formulierungen, leere Floskeln, ironische Anmerkungen usw. sind unerwünscht. Genau so unerwünscht sind Wertungen („Max Mustermann war der schlechteste Lehrer am Reuchlin-Gymnasium“, „ABC GmbH ist ein super Anbieter von Computerspielen“.), Betrachtungen allgemeiner Natur („Ach, früher war einfach alles besser") oder umständliches Geschwurbel. Je einfacher und präziser die Sätze, umso besser.

Da der Text neutral formuliert wird, gibt es keinen Ich-Erzähler (auch kein wir oder meines Wissens) und der Leser wird nicht direkt oder indirekt angesprochen (du, ihr, Sie).

Rechtschreibung

Eine korrekte Rechtschreibung erleichtert das Lesen. Artikel des Stadtwikis werden daher nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung verfasst. Beim Schreiben eines Artikels kann man beliebig oft die Vorschau nutzen, um das Geschriebene vor dem Speichern nochmals Korrektur zu lesen.

Grammatik

Je nach Thema sind im Stadtwiki Gegenwartsform (Präsens) oder Vergangenheitsform (Präteritum) angebracht. Die Wahl des Tempus liegt beim Autoren, aber es soll nicht willkürlich innerhalb eines Artikels zwischen Zeitformen gewechselt werden.

Satzzeichen werden gemäß den Regeln der deutschen Rechtschreibung gesetzt. Das Ausrufezeichen gehört allerdings nur selten in einen Lexikoneintrag. Vor einem Satzzeichen steht im Deutschen kein Leerzeichen.

Zeitangaben

Gibt es zeitliche Bezüge, dann müssen diese aus dem Artikel hervorgehen und nicht aus seiner Versionsgeschichte. Begriffe wie "gestern", "letzten Woche", "vor kurzem", "neulich" sind ungeeignet, stattdessen muss ein Bezugsdatum angegeben werden. Beispiel „Der Ort hat 12.000 Einwohner (Stand: Oktober 2019)“.

Bilder

Ein guter Artikel enthält ein oder mehrere Bilder. Die Bilder können hierfür in das Stadtwiki hochgeladen werden, wobei natürlich auch wieder das Urheberrecht zu beachten ist.

Es lassen sich auch alle Bilder aus Wikimedia Commons im Stadtwiki einbinden. In diesem Repositorium mit seinen über 60 Mio. Dateien (Stand 2020) gibt es auch Tausende von Bildern aus dem Gebiet des Stadtwikis Pforzheim-Enz, die alle zur Verwendung freigegeben sind.

Einbindung in das Stadtwiki

Sobald ein Artikel gespeichert ist, ist er innerhalb des Stadtwikis öffentlich verfügbar und kann über Suchmaschinen sowie über die interne Suche und weitere interne Funktionen gefunden werden.

Im Stadtwiki gibt es aber noch weitere Mechanismen, um einen Artikel präsenter zu machen.

Kategorien

Die Kategorien bilden die Gesamtheit der Artikel des Wikis ab. Innerhalb der Kategorien gibt es mehrere Systematiken. Die meisten Artikel werden mindestens nach Ortsbezug und nach Sachsystematik kategorisiert.

Bitte am Ende des Artikels die passenden Kategorien aus der Liste aller Kategorien einfügen. Die Kategorien erscheinen am Fuß der Seite und werden außer für die Gliederung der Inhalte auch für die Erzeugung diverser automatischer Übersichten (z.B. auf den Portalseiten oder in verschiedenen standardisierten Abschnitten der Gemeindeartikel wie Personen-, Vereins-, Firmen- und Straßenlisten) verwendet. Außerdem werden die inhaltlichen Kennzahlen des Wikis aus dem Kategoriesystem gewonnen.

Kategoriebeispiel für einen Artikel zu einem Unternehmer:

[[Kategorie:Mann]] - Kategorisierung nach Geschlecht
[[Kategorie:Unternehmer]] - Kategorisierung nach Beruf
[[Kategorie:Person (Altensteig)]] - Kategorisierung nach Ort

Semantische Verlinkungen

Das Stadtwiki nutzt Semantic MediaWiki zur automatischen Erzeugung diverser Übersichten (z.B. Tages-, Monats- und Jahreskalender oder Personenübersichten in den Gemeindeartikeln). Nach Möglichkeit sollten Lebensdaten, Bau- und Gründungsjahre, Wirkungsorte usw. semantisch verlinkt werden, um die Artikel in die entsprechenden Systematiken einzubinden.

Quelltextbeispiel:

'''Heinrich Osiander''' (* [[Geburtstag::12. Oktober]] [[Geburtsjahr::1715]] in [[Geboren in::Sindelfingen]]; † [[Todestag::22. September]] [[Todesjahr::1783]] in [[Gestorben in::Großglattbach]]) war von 1745 bis 1753 evangelischer [[Ist::Pfarrer]] in [[Tätig in::Friolzheim]] und von 1753 bis zu seinem Tod 1783 Pfarrer in [[Tätig in::Großglattbach]].
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Themenportale
Unterstützt von
Werkzeuge