Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de
Moses (Moritz) Knopf
Von Stadtwiki
Moses (Moritz) Knopf[1] (* 10. August 1852 in Międzychód (Birnbaum); † 24. März 1927 in Straßburg)[2][3][4] war jüdischer Kaufmann in Straßburg.
Inhaltsverzeichnis |
Familie
Er war ein Sohn von Ruben Knopf und entstammte damit der jüdischen Kaufmannsfamilie Knopf aus Posen, die in den 1880er Jahren mehrere Kaufhäuser in Südwestdeutschland und umliegenden Gebieten gründete. Sein Bruder Max Knopf gründete ein Warenhaus in Karlsruhe mit Filialen u.a. in Pforzheim, sein Bruder Sally Simon Knopf gründete ein Kaufhaus in Freiburg im Breisgau mit Filialen u.a. in der Schweiz.
Möglicherweise war er mit Paula Klopstock verheiratet. Er wird auch als Stiefvater von Rudolf Hermann Knopf sowie von Margarethe Levis genannt.[5]
Er heiratete um 1884 Rose Marx aus Blieskastel.[6] Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor: Alice (* 15. September 1885) und Flora (* 14. November 1886).[7]
Warenhaus
Das Warenhaus von Moritz Knopf befand sich an der Ecke "rue des grandes Arcades" Nr. 41 bis 45 bzw. "place du temple neuf" Nr. 9 bis 10 in Straßburg. Das am 30.11.1888 eingeweihte Eckgebäude wurde nach Entwürfen der Architekten Gustav (Henri) Krafft (1861-1927) und Gottfried Julius (Jules) Berninger (1856-1926) erbaut. Moritz Knopf ließ sich 1904 an der rue Schiller Nr. 10 in Straßburg auch eine Villa nach Entwürfen von Gustav Krafft und Jules Berninger erbauen.
Die an der Ecke der Grandes-Arkaden und der Rue des Dominicains befindliche Kuppel war stark von dem Warenhaus "Printemps" an der "rue du Havre" Nr. 2 in Paris (Entwurf Paul Sédille, 1881) inspiriert. Im Inneren bot sich den Kunden eine bemerkenswerte Gußeisenkonstruktion mit Jugendstilmotiven. Eine zentrale Wendeltreppe befand sich in der Mitte und führte zu den drei Geschossen. Eine stilistische Verwandtschaft zu dem Tietz-Warenhaus in Düsseldorf (von Olbrich, 1906-08) war gegeben.
Weblinks
- https://www.geni.com/people/Pauline-Knopf/6000000082531112056
- http://artnouveau.pagesperso-orange.fr/fr/villes/strasbourg/batiments/arcades41.htm
- http://maisons-de-strasbourg.fr.nf/vieille-ville/f-g/rue-des-grandes-arcades/41-bis-rue-des-grandes-arcades/
Einzelnachweise
- ↑ "1896* Moïse Knopf, ensuite Maurice Knopf, négociant, et (v. 1884) Rose Marx" http://maisons-de-strasbourg.fr.nf/vieille-ville/f-g/rue-des-grandes-arcades/41-bis-rue-des-grandes-arcades/
- ↑ https://www.geni.com/people/Moritz-Knopf/6000000082531754909
- ↑ https://www.badische-zeitung.de/freiburg/vor-130-jahren-gruendete-der-juedische-kaufmann-sally-knopf-sein-erstes-warengeschaeft--135117147.html
- ↑ https://www.geni.com/people/Moritz-Knopf/6000000072577209620
- ↑ "Ehefrau von Max Knopf und Moritz Knopf" und "Margarethe Levis stepdaughter", "dr Rudolf Hermann Knopf stepson", siehe https://www.geni.com/people/Pauline-Knopf/6000000082531112056
- ↑ http://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/a-b/418-blieskastel-saarland
- ↑ "Natif de Birnbaum dans le district de Posnan (aujourd’hui Miedzychód en Pologne), Moïse Knopf, ensuite Maurice Knopf, épouse Rose Marx de Blieskastel. Il sera le maître d’ouvrage des magasins Knopf à Strasbourg. Naissance, Strasbourg (n° 2725) Strassburg am 15. September 1885. Vor dem unterzeichneten Standesbeamte erschien heute der Kaufmann Moses Knopf, wohnhaft zu Straßburg Meisengasse 14, israelitischer Religion, und zeigte an, daß von seiner Gattin Rosa Marx, israelitischer Religion, wohnhaft bei ihm in seiner Wohnung am 15. September 1885 vormittag um 4 und ein viertel Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sei, welches den Vornahmen Alice erhalten habe. Naissance, Strasbourg (n° 3304) Strassburg am 15. November 1886. Vor dem unterzeichneten Standesbeamte erschien heute der Kaufmann Moritz Knopf, wohnhaft zu Straßburg Meisengasse 14, israelitischer Religion, und zeigte an, daß von seiner Ehefrau Rosa Marx, israelitischer Religion, wohnhaft bei ihm in seiner Wohnung am 14. November 1886 vormittag um 7 Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sei, welches den Vornahmen Flora erhalten habe. (i 66)" http://maisons-de-strasbourg.fr.nf/vieille-ville/f-g/rue-des-grandes-arcades/41-bis-rue-des-grandes-arcades/
Bibliographie
- Deutsche Bauzeitung, XXXIII. Jahrgang, n°s 69 et 70, Berlin, 1899
- DURM J. & ENDE H. Handbuch der Architektur, Stuttgart, 1902
- HAMM P. Strasbourg au début du siècle, Editions du Rhin, 1989
- MENTEN T. Art nouveau decorative ironwork, Dover, New-York, 1981